|
CATIA V5 Kinematik DMU : Komplexe Kinematik - Bauteile verschieben sich unkontrolliert
Catrin am 26.07.2007 um 11:49 Uhr (0)
Dann hast Du die Antwort aber ganz schoen schnell gefunden :-)Gratuliere.GrussCatrin--------------------------------------------------------------------cad_de@catrin-eger.de --------------------------------------------------
| | In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Simulation mit Parts, die auf diverse Produkte/Komponenten verteilt sind
Catrin am 28.02.2009 um 18:27 Uhr (0)
Das Zauberwort ist hier Flexible Sub-mechanism.Wenn Du Deine Unterprodukte als solche definierst, kannst Du aus jedem der Unterprdukte beliebig viele einzelne Parts nutzen, um sie gegen andere Parts zu bewegen, und nur diese.Vorgehen: Aktivieren des Hauptproduktes, Anklicken des Unterproduktes, rechte MT -- flexible submechanism.Das Icon muesste sich lila faerben.GrussCatrin--------------------------------------------------------------------cad_de@catrin-eger.de ------------------------------------------- ...
| | In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Simulation von Mechanismen mit Submechnismen
Catrin am 29.11.2005 um 13:18 Uhr (0)
Die Kinematik wird ganz normal erzeugt, wie Du es gewohnt bist (im DMU-Kinematics.) Ich benutze dazu wie schon oebn geschrieben ein Produkt, in dem Skelettparts enthalten sind. Diese symbolisieren quasi die wahre Geometrie, aber eben nur mit Pkt usw.Wenn die Kinematik komplett ist, der Mechanismus laeuft, lade ich dieses Produkt in meine eigentliche Baugruppe (als flexibles Subproduct), importiere die Kinematik. Danach benutze ich die Funktion Dressup. In dem Dialogfenster kann man jetzt jedem Skelettpart ...
| | In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Punkt auf 3D-Spline
Catrin am 22.02.2006 um 07:46 Uhr (0)
Ein Joint Point-Curve kann nur erzeugt werden, wenn der Punkt schon auf der Kurve liegt, zu der er eine Beziehung aufbuen soll.Fuer Dich heisst das: erst mal das teil so verschieben, dass der Punkt auf der Kurve liegt (geht z. B. im assembly-Design durch den Aufbau eines Constraints) und dann den Joint aufbauen.Beste GruesseCatrin------------------CATIS GmbH 38444 Wolfsburgcatrin.eger@catis.de www.catis.de
| | In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Spannsystem
Catrin am 06.12.2007 um 11:32 Uhr (0)
Hallo Matthias,die Freiheitsgrade, die Du zuviel hast, sind eindeutig aus den falschen Joints, die Du definiert hast.Deine teile koennen sich fast alle nur Drehen. Dafuer ist der Joint Revolute zu nutzen. Damit schraenkst Du alle anderen Bewegungen ein und laesst nur die Drehung um die Achse zu, die Du bei der Definition angebist. Die Ebenen, die angefragt werden, muessen normal zu der Achse stehen, duerfen ein Offset haben und verhindern, dass sich die Achsen gegeneinander verschieben. Dann solltest Du re ...
| | In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |